Die Projekte
Unsere Bürgerstiftung engagiert sich in den Bereichen Jugend, Senioren, Soziales, Kunst, Kultur und Denkmalpflege sowie Natur- und Umweltschutz. Bestimmte Themen hieraus, die uns besonders am Herzen liegen, fördern wir gezielt mit unseren eigenen Projekten. Unsere Projekte sind dauerhaft angelegt, um in unserer Region nachhaltig zu wirken. Sie können unsere Projekte finanziell, mit Sachspenden (Tafeln, BabyBesuchsProgramm) oder als Zeitspender (Ehrenamt) unterstützen.
„Willkommen im Leben“ - das kostenlose BabyBesuchsProgramm im Landkreis Fürstenfeldbruck für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Mit der Geburt eines Kindes wird das Leben einer Familie turbulenter, fröhlicher und bunter. Auf Wunsch begleiten und unterstützen unsere Familienbesucherinnen die Eltern. Sie geben wertvolle Tipps und wichtige Informationen zu allen Fragen rund um das Baby.
Unsere Familienbesucherinnen von „Willkommen im Leben“ sind selbst Mütter und erfahrene Fachkräfte, die sich im Landkreis gut auskennen. Sie sind mit allen Facheinrichtungen für Babys in der Region bestens vernetzt.
Zu Hause, auf Wunsch aber auch gerne an einem anderen Ort, sprechen sie mit den jungen Eltern über ihre Erfahrungen und Anliegen und beantworten offene Fragen. Die Besuche finden nach vorheriger Terminabsprache statt und sind kostenlos.
Alle frischgebackenen Eltern erhalten ein Glückwunschschreiben des Landrats des Landkreises Fürstenfeldbruck, Thomas Karmasin, in dem er über das kostenlose Angebot von „Willkommen im Leben“ informiert. Diesem Brief liegt eine Antwortkarte an die Bürgerstiftung bei. Auf Wunsch können die Eltern damit einen Besuch anfordern. Eine Anmeldung ist aber auch per Telefon, E-Mail, Fax, oder über das Kontaktformular möglich.
Bei den Gesprächen könnte es zum Beispiel um folgende Themen gehen:
- Welche Angebote gibt es vor Ort für Familien mit Baby?
- Was gibt es für Tipps zur Alltagsgestaltung?
- Wie kann ich mein Baby fördern?
- Wie ernähre ich mein Kind gesund?
- Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung?
„Willkommen im Leben“ unterstützt auch eine Reihe von offenen Babycafés im Landkreis Fürstenfeldbruck für Eltern mit Baby. Dort können sich junge Eltern kennenlernen und in Ruhe austauschen. Etwaige Fragen oder Anliegen können mit einer Familienbesucherin besprochen werden, auf Wunsch auch anonym. Detaillierte Informationen zu den Treffs und Termine finden Sie hier (PDF-Datei).
So erreichen Sie das Projektbüro:
Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck
„Willkommen im Leben“
Leonhardplatz 2 · 82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 0 81 41 - 88 82 77 · Fax: 0 81 41 - 88 82 69
Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular
Email: willkommen@buergerstiftung-lkr-ffb.de
Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck
IBAN: DE90 7016 3370 0000 0004 00
Sparkasse Fürstenfeldbruck
IBAN: DE20 7005 3070 0031 4753 04
“Willkommen im Leben” ist ein Projekt der
gefördert vom · in Zusammenarbeit mit
Die Tafelidee kommt aus den USA und basiert auf dem Gedanken, Waren, die meist kurz vor Ablauf der Haltbarkeitsdauer von Firmen gespendet werden, an bedürftige Mitbürger zu verteilen. Große Mengen an Lebensmitteln, die sonst im Müll gelandet wären, finden so noch eine sinnvolle Verwendung.
Die vier Tafelläden versorgen wöchentlich über 500 Erwachsene und 300 Kinder im Landkreis mit frischen und haltbaren Lebensmitteln.
Für unsere Tafeln sind rund 160 Ehrenamtliche tätig. Sie
- organisieren die Warenbeschaffung und -ausgabe
- holen die kostenlos bereitgestellten, noch gut verwendbaren Lebensmittel bei den Sponsoren (Supermärkten, Landwirten und Einzelhandelsgeschäften) ab, sortieren Obst und Gemüse und lagern die Waren sachgemäß im Tafelladen
- verteilen die Lebensmittelspenden an berechtigte Mitbürger/Familien und nach Möglichkeit auch an soziale Einrichtungen, die Essen an Obdachlose und Bedürftige ausgeben.
Mitglied im Bundesverband Tafel Deutschland e. V.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Die Seniorenhilfe "Sonnenstrahl" unterstützt ältere, bedürftige Mitbürger im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Altersarmut gibt es auch bei uns. Sie ist meist weiblich und wird häufig versteckt. Ein Stifterehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Not zu mildern. Die Seniorenhilfe "Sonnenstrahl" bietet Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten an, beispielsweise:
- neue Brille
- Zahnersatz (Regelversorgung)
- Zuzahlung zur ärztlichen Regelversorgung
- Transportkosten zum Arzt
- dringend nötige Anschaffungen oder Reparaturkosten
- Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen für Senioren
Gefördert werden können Senior*innen ab 60 Jahren.
In allen Fällen wird die Bedürftigkeit mit einem Fragebogen überprüft, der im Büro der Bürgerstiftung oder direkt hier als PDF-Datei erhältlich ist.
Über die Fördermöglichkeit der einzelnen Anträge entscheidet ein Gremium in regelmäßig stattfindenden Sitzungen.
Spenden für die Seniorenhilfe "Sonnenstrahl" sind herzlich willkommen, da sie die Förderung zusätzlicher Anträge ermöglichen.
Ansprechpartner bei der Bürgerstiftung für die Seniorenhilfe ist Ludwig Rampel.
Kontakt:
Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Leonhardplatz 2 / 82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141 34 87 22 / Telefax: 08141 88 82 69
Email: seniorenhilfe@buergerstiftung-lkr-ffb.de
Sparkasse Fürstenfeldbruck
IBAN: DE20 7005 3070 0031 4753 04
Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck
IBAN: DE90 7016 3370 0000 0004 00
In unserem Landkreis gibt es viele, die ehrenamtlich tätig sind und viele, die es werden wollen. Das ist wunderbar. Auf der anderen Seite gibt es viele Organisationen, die Ehrenamtliche suchen.
Damit diese schneller und leichter zusammenfinden, haben das Regionalmanagement und der Bereich für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt in Zusammenarbeit mit unserer Bürgerstiftung die „Ehrenamtsbörse“ geschaffen.
Die Ehrenamtsbörse für den Landkreis Fürstenfeldbruck besteht aus einer digitalen Online-Plattform und einer persönlichen Beratungsstelle, die von der Bürgerstiftung betreut wird.
Als Verein, Verband oder Organisation können Sie auf der Website der Ehrenamtsbörse Ihre freien Stellen veröffentlichen und so nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern suchen. Wenn Sie sich ehrenamtlich einbringen möchten, können Sie hier Ihre Hilfe anbieten.
Die Website der Ehrenamtsbörse finden Sie unter www.ehrenamtsboerse-lkr-ffb.de
Persönliche Beratung
Sie möchten sich engagieren und suchen noch das zu Ihnen passende Angebot? Unsere Beraterin Corinna Schinle geht auf Ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche ein und findet gemeinsam mit Ihnen den passenden Platz für Ihr soziales Engagement.
Termine nach telefonischer Voranmeldung:
- montags von 17 bis 19 Uhr
- dienstags von 10 bis 12 Uhr
- donnerstags von 15 bis 18 Uhr
- nach Absprache auch an anderen Tagen
Kontakt:
Ehrenamtsbüro der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Münchner Straße 3 (Rückgebäude)
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 0176-407 323 26
ehrenamt@buergerstiftung-lkr-ffb.de
Die DeutschFreizeit bietet Grundschulkindern der dritten Klasse aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck die Möglichkeit, während drei Wochen – gesplittet in eine Woche in den Pfingst- und zwei Wochen in den Sommerferien – gezielt mittels Unterricht, Theaterspiel und Freizeitgestaltung ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Sie findet statt im Jugendhaus des Kreisjugendrings Fürstenfeldbruck. Während der Freizeit werden die Kinder von einem Fachteam aus den Bereichen Theater-/Freizeitpädagogik und Bildungswissenschaften sowie von (angehenden) Lehrkräften kompetent betreut. Es wird ein Theaterstück einstudiert, das zum Abschluss der Freizeit vor den Eltern und den Klassenlehrkräften aufgeführt wird.
Die DeutschFreizeit hat zum Ziel:
- Schülern*innen mit einem erkennbaren Leistungspotenzial, aber sprachlichem Förderbedarf, eine gezielte Sprachförderung zu ermöglichen.
- den sprachlichen Ausdruck, das sprachliche Verständnis und damit das Sprachniveau der Schüler*innen durch spezifische Angebote aus unterschiedlichen pädagogischen Fachbereichen, wie gemeinsames Rollen- und Theaterspielen, Deutschunterricht, adäquater Freizeitgestaltung etc. zu verbessern.
- durch die intensive Förderung der deutschen Sprache den Weg der einzelnen Schüler*innen zu einer höheren Schulbildung (Übertritt in Realschule, Gymnasium) insbesondere mit Blick auf die anstehende vierte Klasse zu ebnen.
Das Auswahlverfahren sieht vor, dass die Kinder von ihren Grundschullehrer*innen für das Projekt vorgeschlagen werden.
Kooperationspartner im Projekt DeutschFreizeit ist der Kreisjugendring.
Das Projekt „Schüler-Streitschlichtung“ ist eine Maßnahme zur Gewaltprävention an den Mittel- und Realschulen sowie den Gymnasien des Landkreises.
Dazu werden Lehrerinnen und Lehrer geschult. Diese Lehrer bilden anschließend Schüler ihrer jeweiligen Schule zu Streitschlichtern (Mediatoren) aus. Die Jugendlichen übernehmen dann eine Vermittlerrolle in Gesprächen zwischen streitenden Mitschülern.
Die Jugendlichen sollen durch die Methoden der Schüler-Streitschlichtung gewaltfreie Konfliktlösungen erlernen. Der Erwerb einer erhöhten sozialen Kompetenz hilft den Streitschlichtern beim Einstieg ins Berufsleben.
"Wir lesen vor!" will Lust aufs geschriebene Wort machen und die Fähigkeit des Zuhörens schulen.
Die Zielgruppe sind vor allem Kindergartenkinder, aber auch Schulkinder, denn Hören und Zuhören-Können sind wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich Sprachkompetenz und damit ein gewaltfreies Miteinander zu erlernen.
Seit über zehn Jahren schlägt „Wir lesen vor!" Brücken zwischen den Generationen. „Alt liest Jung vor oder umgekehrt" lautet das Motto des generationsübergreifenden Konzepts.
„Wir lesen vor!“ bietet daher interessierten Kindergärten und Horten den regelmäßigen Besuch von Vorlesern an. Jeder Kindergarten oder Hort bzw. Schule bekommt einen festen Vorlese-Paten, der wöchentlich oder alle zwei Wochen zum Vorlesen kommt. Die Geschichten werden gemeinsam mit den Erzieherinnen ausgesucht.
Aber auch Menschen in Senioreneinrichtungen gehören zur Zielgruppe von „Wir lesen vor!“. Für sie ist der regelmäßige Besuch eines Vorlesepaten eine wichtige Abwechslung in ihrem oft eintönigen Alltag.
Als deutschlandweit einzigartiges JugendJazzStreichorchester gibt es die „Bluestrings“ nun schon über zehn Jahre.
Initiator und musikalischer Leiter dieses Projektorchesters ist Frank Wunderer, Lehrkraft für Violine, Jazz-Geige, sowie Ensemble- und Orchesterleitung an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck.
Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und BMW Driving Experience finanzieren das Orchester. Als Träger ist die Kreismusikschule für den logistischen und organisatorischen Ablauf zuständig.
In ihren wöchentlichen Proben erarbeiten fortgeschrittene, begabte junge Streicher im Alter von 16 bis 25 Jahren facettenreiche Kompositionen und erlernen neben dem Satzspiel auch Rhythmik, Harmonielehre und Improvisation für den Jazz-Bereich.
Komprimierte Arbeitsphasen, gemeinsame Jazz-Freizeiten und die Teilnahme an Festivals ergänzen die regulären Proben. Das Orchester verfügt über ein stilistisch breitgefächertes Repertoire von Jazz, Rock, Latin und Soul.
Um den Nachwuchs für die Bluestrings auszubilden, bietet Frank Wunderer an der Kreismusikschule inzwischen eine zweijährige Jazzausbildung für Streicher inklusive der Vororchester „Chili Strings“ und „Third Generation“ an.
Die Bluestrings im Web: www.bluestrings.eu
nTB – nahTourBand
digitale Streckenführung der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck
Feld – und Waldwege erschließen das so entstehende Band für die Bürger zu Fuß oder mit dem Fahrrad und laden zu „nahTouren“ ein. Seit der Entstehung ist inzwischen das Band in weiten Teilen des Landkreises von Germering im Süd-Osten über Türkenfeld im Süd-Westen, über Althegnenberg im Nord-Westen bis nach Egenhofen im Norden des Landkreises gewoben worden.
Eine durchgehende Beschilderung bezeichnet das nahTourBand der Bürgerstiftung und bindet hier und da Informationstafeln über Wissenswertes ein.
Bei der Routenplanung wurde zur besseren Erreichbarkeit auch an die Nähe zu S-Bahn- Stationen gedacht. Biergärten und schöne Dorfwirtschaften laden unterwegs zu Pausen ein.
Geplant und fertiggestellt haben diese einzigartigen nahTourBänder Vertreter des Bund Naturschutz, vom Landesbund für Vogelschutz, von Gruppen der Agenda 21, vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club sowie interessierte Bürger aus verschiedenen Landkreisgemeinden.
Die Bürgerstiftung übernimmt dabei organisatorische Aufgaben, berät die Beteiligten und sorgt für die Finanzierung.
Die im Folgenden in der digitalen Streckenführung aufgeführten bereits bekannten 4 Strecken des nahTourBandes, wurden digitalisiert und als Ringe mit je einer Rückroute zum Kloster Fürstenfeld ausgewiesen. Zusätzlich wurde ein neuer Ring West hinzugefügt.
Hier geht es zur digitalen Streckenbeschreibung – nTB Bürgerstiftung FFB (bitte klicken)
"Vom Ofen zum Kloster"
(ca. 15 Km lang)
Das erste nahTourBand führt vom Römerofen in Germering über Holzkirchen, Alling, Germannsberg, Biburg, Pfaffing, Gelbenholzen, Kreuth bis zum Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck.
Karte und Wegbeschreibung (PDF-Datei)
"Vom Kloster zum Schloss"
(ca. 25 Km lang)
Das zweite nahTourBand führt von Kloster Fürstenfeld über Schöngeising, Grafrath, Kottgeisering nach Türkenfeld.
Karte und Wegbeschreibung (PDF-Datei)
"Vom Kloster zum Ring"
(ca. 30 Km lang)
Das dritte Band führt vom Kloster Fürstenfeld über Landsberied, Jesenwang, Adelshofen bis nach Althegnenberg.
Karte und Wegbeschreibung (PDF-Datei)
"Von Bruck nach Nord"
(ca. 40 Km lang)
Das vierte Band führt vom Kloster Fürstenfeld durch prähistorisches Siedlungsland, über fruchtbare Felder und durch schattige Wälder und Ortschaften mit langjähriger Geschichte bis zur Furthmühle bei Egenhofen.
Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis gestalten den Kunstunterricht an Volksschulen. Sie erarbeiten mit den Schülern Techniken der Malerei, Kalligrafie, Keramik, Bildhauerei, Radierung oder gestalten mit den Jugendlichen Objekte aus Schrott.
Die Kinder lernen dabei künstlerische Techniken auf spielerische und einfache Weise kennen.
Die Kreativität der Schüler und die Freude an schöpferischer Arbeit werden gefördert.
Alle Arbeiten zum Ende des Projektes in einer Ausstellung zu zeigen, fördert die Motivation und das Durchhaltevermögen, den Spaß an der Arbeit und in der Schule.
Wir bringen Künstler, Schule und Gemeinde zusammen, geben organisatorische Hilfestellungen und stellen gemeinsam mit den Kommunen die Finanzierung sicher.
Durch die Verlockungen der Konsumwelt geraten gerade Jugendliche leicht in die Schuldenfalle. Das Projekt klärt auf über Konsumverhalten, Kredite, Zinsen und versteckte Tücken beim Umgang mit Geld.
Die behandelten Themen werden durch Praxis-Beispiele und Gruppenaufgaben veranschaulicht. Den Jugendlichen werden somit in die Praxis umsetzbare Strategien vermittelt, um in Zukunft verantwortungsbewusst und frei von Schulden ihr Auskommen mit dem Einkommen zu gestalten.
Wichtig ist nicht, viel Geld zu haben, sondern mit dem vorhandenen Geld gut zu haushalten, kompetent zu wirtschaften. Eine Überschuldung soll erst gar nicht entstehen.
Das Projekt finanzieren wir gemeinsam mit der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Mit unserem Projekt „Praktikumsbörse“ wollen wir dazu beitragen, dass das Angebot an Praktikumsplätzen im Landkreis Fürstenfeldbruck deutlich ausgeweitet wird.
Die Praktikumsbörse
- motiviert Arbeitgeber, zusätzliche Praktikumsplätze von bis zu 3 Monaten zu schaffen
- hilft jungen Menschen, sich beruflich zu orientieren
Gerade für Flüchtlinge können Praktika eine Brücke in künftige Jobs sein.
Bei diesem Projekt kooperieren wir mit folgenden Partnern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck: Agentur für Arbeit, Berufsschule, Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft, Caritas, Landratsamt, Städte Fürstenfeldbruck und Germering sowie Sparkassenstiftung Fürstenfeldbruck.
PRAKTIKANTEN
- loggen sich für ihre Suche nach freien Praktikumsplätzen als „Schüler“ ein
- können sich auf einfache Weise über unsere Arbeitswelt und über ihre beruflichen Chancen informieren
- bewerben sich direkt bei den jeweiligen Arbeitgebern
- erhalten Kontakt zu möglichen Arbeitgebern
- finden unter www.sprungbrett-intowork.de
weitere nützliche Hinweise und Links
ARBEITGEBER
- können sich als „Unternehmen“ einloggen und ihre Praktikumsangebote kostenlos einstellen
- legen die jeweiligen Anforderungen selbst fest
- wählen die für sie geeigneten Praktikanten aufgrund der direkt bei ihnen eingehenden Bewerbungen aus
- gewinnen Kontakt zu interessierten und motivierten Nachwuchskräften
- erhalten von der Bürgerstiftung Hinweise über die beruflichen Interessen insbes. junger Flüchtlinge
- finden unter www.sprungbrett-intowork.de
weitere nützliche Hinweise und Links
Eines unserer ehrgeizigen Ziele ist es, Werke von Künstlern aus der Region zu bewahren und einer möglichst breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Der künstlerische Nachlass eines der bedeutendsten Landkreis-Künstler des 20. Jahrhunderts, Josef Dering aus Eichenau und seiner Frau, Angelika Spethmann-Dering, stellt einen Glücksfall für unsere Stiftung dar.
Rund 400 Objekte, darunter Ölbilder, Lithographien, Holzschnitte, Portraitzeichnungen, Linolschnittdrucke, Keramiken und Entwürfe für Kirchenfenster, wurden archiviert und sachgerecht gelagert.
Die Werke werden immer wieder mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Ausstellungen im Landkreis präsentiert.