Die Menschen
Hinter unserer Bürgerstiftung stehen rund 250 Ehrenamtliche, 420 Stifter:innen, der Stiftungsrat, der ehrenamtliche Vorstand und vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen.
Es sind die Menschen und ihr persönliches Engagement, die eine Bürgerstiftung und ihren Wert für die Region ausmachen. Wir freuen uns, dass immer mehr Bürger:innen aus unserem Landkreis diesen aktiv mitgestalten, sei es durch die finanzielle Unterstützung unserer Arbeit oder die Mitarbeit in der Stiftung und den Projekten.
Unsere Ehrenamtlichen sind das Rückgrat der Bürgerstiftung. Sie halten unsere Projekte am Laufen, insbesondere die vier Tafelläden, für die allein rund 160 Ehrenamtliche tätig sind. Die angestellten Mitarbeiterinnen im Büro der Bürgerstiftung werden vor allem bei Sonderaktionen von Ehrenamtlichen unterstützt. Unser Ehrenamt ist unbezahlt.
Unser Vorstand und Stiftungsrat arbeiten ebenfalls rein ehrenamtlich.
Das Bild zeigt unser jährliches Fest für die Ehrenamtlichen im Bründl-Grundstück in Puchheim, zu dem wir unsere Zeitspender:innen, wie wir unsere Ehrenamtlichen nennen, einladen.
BabyBesuchsProgramm „Willkommen im Leben“
Stefanie Kühne (Projektverwaltung), Susanne Frauwallner (fachliche Teamleitung Familienbesucherinnen) und Katrin Rizzi (Projektkoordination) aus dem Projekt „Willkommen im Leben“ (von links)
"Gemeinsam mit den Familienbesucherinnen ist es uns wichtig, für alle Familien im Landkreis mit einem Baby im ersten Lebensjahr da zu sein, wenn es Informationsbedarf, Fragen oder vielleicht Schwierigkeiten gibt. Es begeistert uns immer wieder sehr, wenn wir sehen, wie viel man Familien mit kleinen Tipps und Hilfestellungen weiterhelfen kann, sodass aus einem kleinen Problem gar nicht erst ein großes wird."
zum Projekt >
Fürstenfeldbrucker Tafel
Hans-Joachim Schletter leitet die Fürstenfeldbrucker Tafel.
„Mein Ziel ist Brücken zu bauen zwischen den Spendern und den bedürftigen Menschen in Fürstenfeldbruck und Umgebung. Brücken bauen geht nur im Team und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Zeitspendern, die die Tafelidee teilen und Woche für Woche aktiv leben.“
zum Projekt >
Olchinger-Maisacher Tafel
Michael Fiedler, Normann Wenke, Gerda Bergler und Elke Herr (von links) leiten die Olchinger-Maisacher Tafel.
Sie engagieren sich für die Tafel, weil "sie denjenigen Menschen Hilfe anbietet, die auf der Schattenseite unserer Wohlstandsgesellschaft leben - und weil brauchbare Lebensmittel nicht in den Müll gehören."
zum Projekt >
Puchheimer-Eichenauer Tafel
Uschi Homann, Gabriele Riehl und Monika Hage (von links) leiten die Puchheimer-Eichenauer Tafel.
Uschi Homann: „Ich möchte gerne einen Teil des Glücks, das mir widerfährt, weitergeben an Menschen, die vielleicht nicht so viel Glück gehabt haben“.
Gabriele Riehl: "Ich war von der Tafelidee schon begeistert, lange bevor für unsere Gemeinden die Idee Wirklichkeit wurde". Monika Hage: "Ich finde es gut, wenn von dem Überfluss in unserer Gesellschaft etwas abgegeben wird!"
zum Projekt >
Streitschlichter
Corinna Schinle
"Gerade heutzutage ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen hilfreiche und professionelle Wege aufzuzeigen, um bei Streit und Auseinandersetzungen mit Mut und Selbstvertrauen zu helfen. Dies stärkt zum einen die eigene Persönlichkeit, bedeutet aber auch mehr Zivilcourage und Engagement für die Gesellschaft."
zum Projekt >
Vorleseprojekt "Wir lesen vor!"
Petra Merk
"" In unserer digitalen und schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit zum Zuhören vielfach verloren gegangen. Zuhören fördert die Konzentration, Fantasie und Kreativität bei Jung und Alt. Bei unserem Projekt "Wir lesen vor" wecken die Vorleser Lesefreude, stärken die Lesekompetenz und lassen die Zuhörer Gemeinschaft erleben."
zum Projekt >
Bluestrings
Frank Wunderer
"Ich möchte einen Raum anbieten, in dem sich junge Menschen kreativ, innovativ und individuell entwickeln und entfalten können sowie gemeinsame neue musikalische Wege gehen." Bluestrings – ist eine faszinierende Idee und ein in Deutschland einzigartiges Projekt für begabte junge Streicher im Alter von 15 bis 25 Jahren.
zum Projekt >
nahTourBand
Heinz-Josef Prediger
Ich möchte mit dem nahTourBand den Bürgern des Landkreises, gleich welchen Alters, die Möglichkeit bieten, sich individuell und auf Ihre ganz persönliche Art mit der Schönheit unserer Natur wie auch der Kultur unserer Heimat aktiv zu beschäftigen. Es gibt zu Fuß oder mit dem Fahrrad viel Interessantes auf den gut markierten Strecken durch Wiesen und Wälder zu entdecken.
zum Projekt >
Der Stifterversammlung gehören alle Gründungsstifter sowie alle Zustifter an. Die Stifterversammlung berät den Stiftungsrat in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
Der Stiftungsrat besteht aus mindestens sieben, maximal einundzwanzig Personen.
Der Stiftungsrat wacht über die Einhaltung des Stifterwillens, sorgt sich um die Vermehrung des Stiftungsvermögens, entscheidet in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und beaufsichtigt den Vorstand.
Der Vorstand besteht aus mindestens drei, maximal fünf Personen.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung. Er sorgt für die Ausführung der Beschlüsse des Stiftungsrates, für eine ordnungsgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Erfüllung des Stiftungszweckes.

