Die Stiftung
Unser Ziel ist es, die Menschen und Unternehmen darin zu bestärken, sich für Projekte und Problemlösungen in unserer Region zu engagieren und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Wir fördern das Ehrenamt im Landkreis.
Wir wollen zu finanziellem Engagement für gemeinnützige Zwecke im Landkreis anregen und weitere Stifter:innen gewinnen, um die Finanzkraft unserer Stiftung zu stärken.
Bürgerstiftungen bringen Bürger, Unternehmen und Institutionen zusammen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die eigene Region mitgestalten wollen.
Bürgerstiftungen handeln nach Richtlinien, die ihren besonderen Charakter als unabhängige, offene und auf breiter Basis tätige Form bürgerschaftlichen Engagements unterstreichen.
Für das Einhalten dieser Richtlinien werden entsprechend arbeitende Bürgerstiftungen mit einem Gütesiegel vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgezeichnet - wir haben dieses Siegel!
Vom Bundesverband Deutscher Stiftungen wurden 10 Merkmale für die Grundsätze einer Bürgerstiftung erarbeitet.
Nach diesen Grundsätzen arbeitet und organisiert sich eine Bürgerstiftung. Nur wenn diese Grundsätze eingehalten werden, kann ein Gütesiegel vergeben werden.
- Eine Bürgerstiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft.
- Eine Bürgerstiftung wird in der Regel von mehreren Stiftern errichtet. Eine Initiative zu ihrer Errichtung kann auch von Einzelpersonen oder einzelnen Institutionen ausgehen.
- Eine Bürgerstiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Eine Dominanz einzelner Stifter, Parteien, Unternehmen wird abgelehnt. Politische Gremien und Verwaltungsspitzen dürfen keinen bestimmenden Einfluss auf Entscheidungen nehmen.
- Das Aktionsgebiet einer Bürgerstiftung ist geographisch ausgerichtet: auf eine Stadt, einen Landkreis, eine Region.
- Eine Bürgerstiftung baut kontinuierlich Stiftungskapital auf. Dabei gibt sie allen Bürgern, die sich einer bestimmten Stadt oder Region verbunden fühlen und die Stiftungsziele bejahen, die Möglichkeit einer Zustiftung. Sie sammelt darüber hinaus Projektspenden und kann Unterstiftungen und Fonds einrichten, die einzelne der in der Satzung aufgeführten Zwecke oder auch regionale Teilgebiete verfolgen oder fördern.
- Eine Bürgerstiftung wirkt in einem breiten Spektrum des städtischen oder regionalen Lebens, dessen Förderung für sie im Vordergrund steht. Ihr Stiftungszweck ist daher breit. Er umfasst in der Regel den kulturellen Sektor, Jugend und Soziales, das Bildungswesen, Natur und Umwelt und den Denkmalschutz. Sie ist fördernd und/oder operativ tätig und sollte innovativ tätig sein.
- Eine Bürgerstiftung fördert Projekte, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Dabei bemüht sie sich um neue Formen des gesellschaftlichen Engagements.
- Eine Bürgerstiftung macht ihre Projekte öffentlich und betreibt eine ausgeprägte Öffentlichkeitsarbeit, um allen Bürgern ihrer Region die Möglichkeit zu geben, sich an den Projekten zu beteiligen.
- Eine Bürgerstiftung kann ein lokales Netzwerk innerhalb verschiedener gemeinnütziger Organisationen einer Stadt oder Region koordinieren.
- Die interne Arbeit einer Bürgerstiftung ist durch Partizipation und Transparenz geprägt. Eine Bürgerstiftung hat mehrere Gremien (Vorstand und Kontrollorgan) in denen Bürger für Bürger ausführende und kontrollierende Funktionen innehaben.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verleiht Bürgerstiftungen, welche die zehn Merkmale einer Bürgerstiftung erfüllen, sein Gütesiegel. Wir tragen das Siegel seit 2003.
Verwaltete Stiftungen und Stiftungsfonds
Wir verwalten auch rechtlich unselbständige Stiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie können zu Lebzeiten oder auch von Todes wegen durch eine vertraglich geregelte Übertragung eines zweckgerichteten Vermögens gegründet werden. Wir übernehmen in einem solchen Fall als Treuhänderin die Organisation und Verwaltung.
Eine unselbständige Stiftung bietet alle Vorzüge einer rechtsfähigen Stiftung, sie ist jedoch flexibler, da sie zu Lebzeiten des Stifters noch nach ihrer Errichtung veränderbar ist.
Stiftungsfonds sind ganz in die Organisation der Bürgerstiftung eingegliedert. Sie haben keine eigenen Organe und sind deshalb weniger aufwendig in der Verwaltung. Manche Ziele lassen sich genauso gut mit einem Stiftungsfonds unterstützen wie mit einer unselbständigen Stiftung.
Zurzeit verwalten wir die folgenden Stiftungen und Fonds:
Ursula-Stiftung für Kinder und Jugendliche
Das Ziel der "Ursula-Stiftung für Kinder und Jugendliche" ist die Förderung von jungen Menschen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die heilige Ursula gilt als Schutzpatronin von Kindern und Jugendlichen. Sie unterwies ihre Begleiterinnen im christlichen Glauben und wird als Patronin für den Lehrerberuf, für Schule und Bildung verehrt.
Der Stiftungszweck soll durch Bildungsmaßnahmen auf sprachlichem, musikalischem oder sportlichem Gebiet sowie durch die Finanzierung medizinischer oder therapeutischer Maßnahmen verwirklicht werden. Über die Mittelverwendung bestimmt ein Kuratorium.
Sparkasse Fürstenfeldbruck
IBAN: DE19 7005 3070 0031 9543 08
Herta und Josef Benatzky Stiftung
Die Stiftungserlöse kommen sozialen Zwecken, insbesondere der Jugend- und Seniorenarbeit im Raum Germering zugute.
Das Stifterpaar Herta und Josef Benatzky, Germering, hat die Stiftung mit einer Verfügung von Todes wegen eingerichtet. Über die Mittelverwendung bestimmt ein Kuratorium.
Volksbank Raiffeisenbank FFB
IBAN: DE67 7016 3370 0000 0004 26
Felser Fonds
Dieser Fonds unterstützt vorrangig präventiv arbeitende Kinderprojekte.
Der Fonds wurde errichtet von Manuela und Dieter Felser, Eichenau. Er soll in kleinen Schritten wachsen. Über die Mittelverwendung bestimmt ein Kuratorium.
Sparkasse Fürstenfeldbruck
IBAN: DE09 7005 3070 0032 0228 73
Gröbenzell Fonds
Der Gröbenzell Fonds soll dem Wohl der Bürger und des Gemeinwesens in Gröbenzell dienen. Er fördert Projekte im Erziehungs- und Schulbereich, sowie soziale und karitative Zwecke, Kunst und Kultur für junge, kranke, behinderte und alte Menschen. Er wurde auf Initiative von Herbert Eiselt aus Gröbenzell eingerichtet. Über die Mittelverwendung bestimmt ein Kuratorium.
Volksbank Raiffeisenbank FFB
IBAN: DE26 7016 3370 0000 0003 88
Seniorenhilfe Sonnenstrahl
Die Seniorenhilfe "Sonnenstrahl" ist ein Projekt zur Unterstützung älterer, bedürftiger Mitbürger im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Altersarmut gibt es auch bei uns. Sie ist meist weiblich und wird häufig versteckt. Ein Stifterehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Not zu mildern. Die Seniorenhilfe "Sonnenstrahl" bietet Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten an, beispielsweise:
- Arztkosten, die von der Krankenkasse nicht oder nur teilweise übernommen werden.
- Transportkosten zum Arzt
- dringend nötige Anschaffungen oder Reparaturkosten
- Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen für Senioren
Gefördert werden können Rentner/-innen ab 60 Jahren.
In allen Fällen wird die Bedürftigkeit mit einem Fragebogen überprüft, der im Büro der Bürgerstiftung oder direkt hier als PDF-Datei erhältlich ist.
Antrag auf Einzelfallhilfe (PDF-Datei)
Charlotte Braunseis Kinderhilfsfonds
Frau Charlotte Braunseis hat innerhalb der Bürgerstiftung einen nach ihr benannten "Fonds zur Unterstützung und Förderung von Kindern“ gegründet und zunächst mit einem Aktienvermögen von 75.000 € ausgestattet.
Der Fonds soll nach dem Willen der alleinstehenden Stifterin sozial bedürftigen Kindern helfen.
Es sollen vor allem Projekte zur Förderung im musikalischen, schulischen oder gesundheitlichen Umfeld unterstützt werden.
Jexhof Fonds
Das Jexhof-Museum ist eine Einrichtung für den ganzen Landkreis, es vereint alle Aufgabengebiete unserer Bürgerstiftung: Kultur und Denkmalpflege, Jugend und Soziales, Natur und Umwelt.
Der Jexhof mit seinem Bauernhofmuseum ist vielen Landkreisbürgern sehr ans Herz gewachsen.
Aus Sorge um den dauerhaften Fortbestand dieses für den Landkreis Fürstenfeldbruck einzigartigen Kulturguts in Zeiten knapper Kassen errichtete die Bürgerstiftung einen eigenständigen "Jexhof Fonds".
Das Ziel ist, durch Zustiftungen von Bürgern, Firmen und Institutionen den langfristigen Fortbestand „ihres“ Jexhofs und dessen kulturelles Erbe sicher zu stellen.
Literatur Fonds
Der Fonds zur Förderung von Literatur(-projekten) im Landkreis soll zur Unterstützung von Lesungen zeitgenössischer, gerade auch junger Autoren in öffentlichen Bibliotheken, Museen oder Schulen, Altersheimen oder Begegnungsstätten etc. im Landkreis verwendet werden.
Auch eine Vergabe von Literaturpreisen, Stipendien oder Förderung z. B. eines "Landkreisschreibers" sind nach entsprechendem Anwachsen des Fondsvermögens denkbar.
Anneliese Bezold Fonds für Natur und Tiere
Der Anneliese Bezold Fonds für Natur und Tiere bezuschusst und fördert landkreisbezogene Maßnahmen und Projekte Dritter, die den Naturschutz und/oder den Tierschutz sowie die Natur- bzw. Tierpflege zum Ziel haben.
Sighart Fonds für Senioren
Die Joachim und Adolfine Sighart Stiftung begründete unter dem Dach der Bürgerstiftung einen Fonds, aus dessen Erträgen Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck in besonders schwierigen Verhältnissen unterstützt werden. Der Fonds bezuschusst auch gemeinnützige Projekte im gesundheitlichen, sozialen, musikalischen, sportlichen oder familiären Bereich, die Senioren unterstützen und fördern oder den Ausgleich sozialer Benachteiligungen von Senioren zum Ziel haben.
Karin und Rolf Marquardt Fonds
Der Karin und Rolf Marquardt Fonds wurde errichtet, um den historischen Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck (HVF) zu fördern und zu unterstützen.
Annemarie und Hans Geigenfeind Fonds
Der Fonds fördert die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Hierzu zählen vor allem außerschulische Initiativen, Seminare, Schulungen, Gruppenmusizieren etc.
Kette der helfenden Hände
Die Spendenaktion „Kette der helfenden Hände“ des Fürstenfeldbrucker Tagblatts ist seit 2020 ein Fonds der Bürgerstiftung. Mit den Spendengeldern werden Bedürftige im Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt. Bei der Aktion arbeitet das Tagblatt mit den sozialen Organisationen in der Region zusammen. Das Kuratorium besteht aus je einem Vertreter des Fürstenfeldbrucker Tagblatts und der Bürgerstiftung.
Neben unserer eigenen Projektarbeit fördern wir auch andere gemeinnützige Institutionen und Organisationen.
Für die finanzielle Förderung von Maßnahmen anderer Organisationen gelten für die Bürgerstiftung und die von uns verwalteten unselbständigen Stiftungen folgende Richtlinien:
Förderantrag mit Richtlinie (PDF-Datei)
Unsere Fördertätigkeiten:
Herzlichen Dank!
- Joachim und Adolfine Sighart-Stiftung
- Amway
- Autohaus Sternpark GmbH
- Fürstenfeldbrucker Tagblatt - Kette der helfenden Hände
- Fürstenfelder Gastronomie und Hotel GmbH
- Hans Kiener Stiftung
- Harbeck & Stieber GmbH & Co. KG
- HARDYs Fitness Fürstenfeldbruck
- Hollanddesign, Jeroen Christiaan Verloop
- Landratsamt Fürstenfeldbruck
- Lidl Pfandspende
- Remondis
- Riwaro GmbH
- Siebert Papier
- Sparkasse Fürstenfeldbruck
- Städte und Gemeinden, die Räume für die Tafeln kostenfrei bzw. sehr kostengünstig zur Verfügung stellen
- Steuerkanzlei Ernst
- Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck
- SZ Adventskalender
- Elisabeth Vilgertshofer
- Thomas Vilgertshofer
- Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG
Weiterhin danken wir besonders den Lieferanten unserer Tafeln für die vielen Lebensmittelspenden, mit denen sie über das ganze Jahr mithelfen, die Versorgung bedürftiger Bürger:innen im Landkreis zu verbessern.
Über die Dinge, die uns in der Bürgerstiftung bewegen, informieren wir unsere Stifter, Zeitspender, Geschäftspartner und Freunde zweimal im Jahr mit unserem Stiftungsbrief, den wir auf Wunsch gerne auch per E-Mail zuschicken.
Münchner Str. 5
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141 – 34 87 22
Telefax: 08141 – 88 82 69
info@buergerstiftung-lkr-ffb.de
Der Vorstand:
